Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in seiner Macht

  • 1 die Ausdehnung seiner Macht

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die Ausdehnung seiner Macht

  • 2 alles tun, was in seiner Macht steht ,um etw. zu tun

    to do all / everything in one's power to do sth.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > alles tun, was in seiner Macht steht ,um etw. zu tun

  • 3 Macht

    Macht I f =, Mächte си́ла, мощь; власть, влия́ние
    dunkle Mächte тё́мные си́лы
    die himmlischen Mächte си́лы небе́сные
    die höllischen Mächte си́лы а́да
    die Macht der Finsternis власть тьмы
    die Macht der Gewohnheit си́ла привы́чки
    Macht gewinnen приобрести́ власть
    seine ganze Macht aufbieten употреби́ть всю свою́ власть, пусти́ть в ход всё своё́ влия́ние
    j-n seine Macht fühlen lassen дать почу́вствовать кому́-л. свою́ власть
    die Macht über j-n haben держа́ть кого́-л. в свое́й вла́сти
    er hatte keine Macht mehr über sich он бо́льше не владе́л собо́й
    Macht an j-m ausüben проявля́ть власть в отноше́нии кого́-л.
    Macht über j-n ausüben проявля́ть власть в отноше́нии кого́-л.
    j-n aus j-s Macht befreien освободи́ть кого́-л. от чьей-л. вла́сти; освободи́ть от (чьих-л.) чар
    aus aller Macht schreien крича́ть и́зо всех сил, крича́ть во всё го́рло
    aus eigener Macht по со́бственному побужде́нию, по со́бственному почи́ну, по со́бственной инициати́ве; на со́бственный риск, на со́бственный страх и риск
    durch die Macht der Verhältnisse во́лею обстоя́тельств, судьбо́ю обстоя́тельств
    er tat alles, was in seiner Macht stand он сде́лал всё, что бы́ло в его́ вла́сти
    sich mit aller Macht gegen etw. (A) sträuben и́зо всех сил сопротивля́ться чему́-л.
    es trieb ihn mit Macht vorwärts его́ с си́лой несло впере́д
    das geht über meine Macht уст. э́то свы́ше мои́х сил; э́то не в мое́й вла́сти
    zu Macht und Ansehen gelangen заня́ть высо́кое положе́ние
    über Macht уст. че́рез си́лу, с трудо́м
    nach Macht диал. по возмо́жности, поси́льно
    Macht I f =, Mächte поли́т. власть
    Macht über Leben und Tod пра́во казни́ть и милова́ть, власть над жи́знью и сме́ртью
    die Macht ergreifen захвати́ть власть
    die Macht an sich reißen захвати́ть власть
    die Macht übernehmen взять власть
    die Macht in (den) Händen haben держа́ть власть в свои́х рука́х
    Macht ausüben осуществля́ть власть
    j-n der Macht entkleiden отстрани́ть от вла́сти, отстрани́ть от вла́сти кого́-л.
    j-n der Macht entheben отстрани́ть от вла́сти, отстрани́ть от вла́сти кого́-л.
    an der Macht bleiben остава́ться у вла́сти, оста́ться у вла́сти
    an die Macht bringen привести́ к вла́сти
    an die Macht gelangen прийти́ к вла́сти, приходи́ть к вла́сти
    an die Macht kommen прийти́ к вла́сти, приходи́ть к вла́сти
    an der Macht sein находи́ться у вла́сти, быть у вла́сти
    sich an der Macht befinden находи́ться у вла́сти, быть у вла́сти
    sich in der Macht behaupten утверди́ться во вла́сти, утвержда́ться во вла́сти
    j-n von der Macht fernhalten не допуска́ть к вла́сти, не допусти́ть к вла́сти кого́-л.
    Macht I f =, Mächte держа́ва, госуда́рство
    befreundete Macht дру́жественная держа́ва
    friedliebende Macht: миролюби́вое госуда́рство
    kriegführende Macht вою́ющая держа́ва; веду́щая войну́ держа́ва, веду́щее войну́ госуда́рство
    alliierte Mächte сою́зные держа́вы, сою́зные госуда́рства, сою́зники (напр. по бло́ку)
    assoziierte Mächte сою́зные держа́вы, сою́зные госуда́рства, сою́зники (напр. по бло́ку)
    verbündete Mächte сою́зные держа́вы, сою́зные госуда́рства, сою́зники (напр. по бло́ку)
    Macht I f =, Mächte во́йско, войска́
    die bewaffnete Macht вооружё́нные си́лы, ВС
    Macht geht vor Recht посл. си́ла вы́ше пра́ва; пра́во на стороне́ си́льного; (приме́рно) с си́льным не бори́сь, а с бога́тым не суди́сь
    Macht II f =, Mächte уст. покрыва́ло, вуа́ль

    Allgemeines Lexikon > Macht

  • 4 Macht

    f; -, Mächte
    1. nur Sg. (Kraft) power; (Stärke) strength; bes. lit. might; mit aller Macht with all one’s might; lit. with might and main
    2. nur Sg. (Einfluss, Herrschaft) power; (Machtbefugnis) auch authority; es steht nicht in meiner Macht it’s not within my power; wenn es in meiner Macht stünde(, es zu tun) if I had it within my power (to do so); Macht der Gewohnheit force of habit; die Macht ergreifen seize power; an die Macht kommen oder zur Macht gelangen come (in)to power; an der Macht sein be in power
    3. POL. (Staat) power; (einflussreiche Gruppe) auch force
    4. metaphysische: power, force; die Macht des Schicksals the force of destiny; die Mächte der Finsternis the powers of darkness
    * * *
    die Macht
    might; power; force; potency; authority
    * * *
    Mạcht [maxt]
    f -, -e
    ['mɛçtə]
    1) no pl (= Einfluss, Kraft) power; (= Stärke) might, power

    die Macht der Gewohnheit/Verhältnisse/des Schicksals — the force of habit/circumstance(s)/destiny

    alles, was in unserer Macht steht, alles in unserer Macht Stehende — everything (with)in our power

    es stand nicht in seiner Macht, zu... — it was not or did not lie within his power to...

    mit aller Macht —

    2) no pl (= Herrschaft, Befehlsgewalt) power

    die Macht ergreifen/erringen — to seize/gain power

    an der Macht sein/bleiben — to be/remain in power

    seine Macht behaupten — to maintain control, to continue to hold sway

    die Macht übernehmen — to assume power, to take over

    3) (= außerirdische Kraft, Großmacht) power

    die Mächte der Finsternis (old, liter)the Powers of Darkness (old, liter)

    4) (dated = Heeresmacht) forces pl
    * * *
    die
    2) (power or strength: The might of the opposing army was too great for us.) might
    4) (authority or control: political groups fighting for power; How much power does the Queen have?; I have him in my power at last) power
    5) (a strong and influential country: the Western powers.) power
    * * *
    <-, Mächte>
    [ˈmaxt, pl ˈmɛçtə]
    f
    1. kein pl (Befugnis) power
    seine \Macht gebrauchen/missbrauchen to exercise [or wield]/abuse one's power
    die \Macht haben, etw zu tun to have the power to do sth
    etw liegt [o steht] in jds \Macht sth is within sb's power
    2. kein pl (Herrschaft) rule
    seine \Macht behaupten to maintain one's hold on power
    an der \Macht bleiben to remain in power
    die \Macht ergreifen [o die \Macht an sich akk reißen] to seize power
    nach der \Macht greifen to attempt to seize power
    an der \Macht sein to be in power
    an die \Macht kommen [o gelangen] to gain [or come to] power
    sich akk an die \Macht putschen to seize power by force
    die \Macht übernehmen to assume [or take over] power
    die \Macht der Gewohnheit the force of habit
    \Macht über jdn haben to have power over sb
    eine... \Macht auf jdn ausüben to have a... power over sb
    eine geistige \Macht mental powers
    die Mächte der Finsternis (liter) the powers of darkness liter
    aus eigener \Macht under one's own steam
    mit aller \Macht with all one's strength [or might]
    mit \Macht with vigour [or AM -or]
    ich werde alles tun, was in meiner \Macht steht I'll do everything in my power
    4. (mächtiger Staat) power
    verbündete Mächte allied powers
    Krieg führende Mächte warring powers
    5. kein pl (Kraft, Gewalt) force, power
    6.
    \Macht geht vor Recht (prov) might is right, power is a law unto itself
    * * *
    die; Macht, Mächte
    1) o. Pl. power; (Stärke) strength; (Befugnis) authority; power

    mit aller Machtwith all one's might

    alles, was in seiner Macht steht, tun — do everything in one's power

    das liegt nicht in ihrer Machtthat is not within her power; that is outside her authority

    die Macht der Gewohnheit/der Verhältnisse — the force of habit/circumstances

    2) o. Pl. (Herrschaft) power no art.

    die Macht ergreifen od. an sich reißen — seize power

    an der Macht seinbe in power

    3) (Staat) power
    4)
    * * *
    Macht f; -, Mächte
    1. nur sg (Kraft) power; (Stärke) strength; besonders liter might;
    mit aller Macht with all one’s might; liter with might and main
    2. nur sg (Einfluss, Herrschaft) power; (Machtbefugnis) auch authority;
    es steht nicht in meiner Macht it’s not within my power;
    wenn es in meiner Macht stünde(, es zu tun) if I had it within my power (to do so);
    Macht der Gewohnheit force of habit;
    die Macht ergreifen seize power;
    zur Macht gelangen come (in)to power;
    an der Macht sein be in power
    3. POL (Staat) power; (einflussreiche Gruppe) auch force
    4. metaphysische: power, force;
    die Macht des Schicksals the force of destiny;
    die Mächte der Finsternis the powers of darkness
    * * *
    die; Macht, Mächte
    1) o. Pl. power; (Stärke) strength; (Befugnis) authority; power

    alles, was in seiner Macht steht, tun — do everything in one's power

    das liegt nicht in ihrer Macht — that is not within her power; that is outside her authority

    die Macht der Gewohnheit/der Verhältnisse — the force of habit/circumstances

    2) o. Pl. (Herrschaft) power no art.

    die Macht ergreifen od. an sich reißen — seize power

    3) (Staat) power
    4)
    * * *
    ¨-e (über) f.
    power (of) n. ¨-e f.
    clout n.
    force n.
    might n.
    potency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Macht

  • 5 Macht

    I f =, Mächte
    die himmlischen Mächte — силы небесные
    seine ganze Macht aufbietenупотребить всю свою власть, пустить в ход всё своё влияние
    die Macht über j-n habenдержать кого-л. в своей власти
    er hatte keine Macht mehr über sichон больше не владел собой
    Macht an j-m ( über j-n) ausübenпроявлять власть в отношении кого-л.
    j-n aus j-s Macht befreienосвободить кого-л. от чьей-л. власти ( чьих-л. чар)
    aus aller Macht schreienкричать изо всех сил, кричать во всё горло
    aus eigener Macht — по собственному побуждению ( почину); на собственный риск
    er tat alles, was in seiner Macht stand — он сделал всё, что было в его власти
    sich mit aller Macht gegen etw. (A) sträubenизо всех сил сопротивляться чему-л.
    das geht über meine Machtуст. это свыше моих сил; это не в моей власти
    zu Macht und Ansehen gelangenзанять высокое положение
    über Machtуст. через силу, с трудом
    2) полит. власть
    Macht über Leben und Todправо казнить и миловать, власть над жизнью и смертью
    die Macht übernehmenвзять власть
    die Macht in (den) Händen habenдержать власть в своих руках
    j-n der Macht entkleiden ( entheben) — отстранить кого-л. от власти
    an der Macht sein, sich an der Macht befindenнаходиться ( быть) у власти
    j-n von der Macht fernhaltenне допускать кого-л. к власти
    3) держава, государство
    alliierte ( assoziierte, verbündete) Mächte — союзные державы
    4) войско, войска
    ••
    Macht geht vor Rechtпосл. сила выше права, право на стороне сильного
    II f =, Mächte уст.
    покрывало, вуаль

    БНРС > Macht

  • 6 Macht, die

    (pl от die Macht)
    (der Macht, die Mächte)
    1) (тк. sg) власть, господство, влияние

    eine Macht über jmdn. / etw. (A) haben — иметь власть над кем-л. / чем-л.

    seine Macht gebrauchen [missbrauchen] — воспользоваться [злоупотребить] своей властью

    seine Macht ausbauen — расширить [укрепить] свою власть [своё господство, влияние]

    alles tun, was in seiner Macht steht — сделать всё, что в его власти

    2) (тк. sg) власть, политическое господство

    an die Macht [zur Macht] kommen [gelangen] — прийти к власти

    die Macht übernehmen [ergreifen, an sich reißen] — взять власть в свои руки

    jmdn. an die Macht bringen — привести кого-л. к власти

    3) государство, держава

    Die westlichen Mächte sind am Ausbau der Handelsbeziehungen mit dem Osten interessiert. — Западные державы [государства] заинтересованы в развитии торговых отношений с Востоком.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Macht, die

  • 7 Macht

    1) Herrschaft власть f . die Macht des Kapitals auch влады́чество капита́ла. die Macht der Bourgeoisie brechen лиша́ть лиши́ть буржуази́ю вла́сти. die Macht haben, an der Macht sein быть <находи́ться > у вла́сти. alle Macht dient dem Wohle des Volkes вся власть поста́влена на слу́жбу наро́ду. an die Macht bringen приводи́ть /-вести́ к вла́сти
    2) Vermögen власть f , си́ла. jd. tut alles in seiner Macht Stehende кто-н. де́лает с- <предпринима́ет/-при́мет> всё от него́ зави́сящее <всё, что в его́ си́лах>. das steht < liegt> nicht in jds. Macht э́то не в чьей-н. вла́сти <в чьих-н. си́лах>. es steht nicht in jds. Macht + Inf кто-н. не вла́стен <не в чьей-н. вла́сти> + Inf э́то. Macht über Leben und Tod juristisch пра́во казни́ть и ми́ловать Macht geht vor Recht пра́во на стороне́ си́льного. keine Macht der Welt kann ihn davon abhalten, das zu tun никто́ <никака́я си́ла> в ми́ре не в состоя́нии удержа́ть его́ от э́того (посту́пка)
    3) Potenz мошь f . die politische Macht der sozialistischen Staatengemeinschaft Einfluß полити́ческое могу́щество содру́жества социалисти́ческих госуда́рств
    4) Kraft, Stärke си́ла. mit aller Macht изо всех сил. der Frühling kommt diesmal mit Macht весна́ в э́том году́ наступи́ла бу́рно / в э́том году́ бу́рная весна́. dunkle Machte тёмные си́лы. himmlische Machte небе́сные си́лы
    5) Staat держа́ва

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Macht

  • 8 Macht

    Macht f ( bpl) siła, moc f; fig, MIL a potęga; POL władza, rządy m/pl; (pl Mächte) ( Staat) mocarstwo;
    dunkle Mächte złe moce;
    die Macht der Gewohnheit siła przyzwyczajenia;
    die Macht ergreifen zagarnąć pf oder przejąć pf władzę;
    an die Macht gelangen oder kommen dojść pf do władzy;
    an der Macht sein być u władzy;
    er tut alles, was in seiner Macht steht on robi wszystko, co (jest) w jego mocy;
    mit aller Macht z całej mocy, co sił; wszelkimi sposobami

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Macht

  • 9 die Macht

    - {force} thác nước, sức, lực, sức mạnh, vũ lực, quyền lực, sự bắt buộc, quân đội, quân lực, quân, lực lượng, ảnh hưởng, tác dụng, sức thuyết phục, sự tác động mạnh mẽ, ấn tượng sâu sắc, sự sinh động - hiệu lực, ý nghĩa, năng lượng - {grip} rãnh nhỏ, mương nhỏ, sự cầm chặt, sự nắm chặt, sự ôm chặt, sự kẹp chặt, sự kìm kẹp, sự thu hút, sự hiểu thấu, sự nắm vững, sự am hiểu, tay phanh, tay hãm, báng, chuôi, cán, kìm, kẹp, gripsack - {might} - {mightiness} sự hùng cường, sự hùng mạnh, sự to lớn, sự vĩ đại, sự hùng vĩ, sự đồ sộ - {potency} quyền thế, sự hiệu nghiệm - {power} khả năng, tài năng, năng lực, quyền, chính quyền, quyền hạn, thế lực, uy quyền, người quyền thế, người cầm quyền, cơ quan có quyền lực, trời, thánh thần, cường quốc, công suất, năng suất - luỹ thừa, số phóng to, số lượng lớn, nhiều - {strength} sức lực, sức khoẻ, độ đậm, nồng độ, cường độ, số lượng đầy đủ, số quân hiện có, sức bền, độ bền - {sway} sự đu đưa, sự lắc lư, sự thống trị = die Macht [über] {control [of,over]; disposal [of]; hold [on,of]}+ = an Macht gleich {equal in power}+ = die Macht ergreifen {to seize power}+ = an der Macht sein {to be in power; to have one's innings}+ = an die Macht kommen {to come in; to come into power; to come to power}+ = die kriegführende Macht {belligerent}+ = nicht in seiner Macht {not in his reach}+ = das steht nicht in meiner Macht {that's beyond my power}+ = jemanden an die Macht bringen {to help someone to power}+ = er hat alles getan, was in seiner Macht stand {he has done everthing in his power}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Macht

  • 10 power

    1. noun
    1) (ability) Kraft, die

    do all in one's power to help somebodyalles in seiner Macht od. seinen Kräften Stehende tun, um jemandem zu helfen

    2) (faculty) Fähigkeit, die; Vermögen, das (geh.); (talent) Begabung, die; Talent, das
    3) (vigour, intensity) (of sun's rays) Kraft, die; (of sermon, performance) Eindringlichkeit, die; (solidity, physical strength) Kraft, die; (of a blow) Wucht, die
    4) (authority) Macht, die, Herrschaft, die ( over über + Akk.)

    she was in his powersie war in seiner Gewalt

    5) (personal ascendancy)

    [exercise/get] power — Einfluss [ausüben/gewinnen] ( over auf + Akk.)

    6) (political or social ascendancy) Macht, die

    hold poweran der Macht sein

    come into poweran die Macht kommen

    balance of power — Kräftegleichgewicht, das

    7) (authorization) Vollmacht, die
    8) (influential person) Autorität, die; (influential thing) Machtfaktor, der

    be the power behind the throne(Polit.) die graue Eminenz sein

    the powers that be — die maßgeblichen Stellen; die da oben (ugs.)

    9) (State) Macht, die
    10) (coll.): (large amount) Menge, die (ugs.)
    11) (Math.) Potenz, die
    12) (mechanical, electrical) Kraft, die; (electric current) Strom, der; (of loudspeaker, engine, etc.) Leistung, die
    13) (deity) Macht, die
    2. transitive verb
    [Treibstoff, Dampf, Strom, Gas:] antreiben; [Batterie:] mit Energie versehen od. versorgen
    * * *
    1) ((an) ability: A witch has magic power; A cat has the power of seeing in the dark; He no longer has the power to walk.) die Kraft
    2) (strength, force or energy: muscle power; water-power; ( also adjective) a power tool (=a tool operated by electricity etc. not by hand).) die Kraft; mit Elektrizität betrieben
    3) (authority or control: political groups fighting for power; How much power does the Queen have?; I have him in my power at last) die Macht
    4) (a right belonging to eg a person in authority: The police have the power of arrest.) die Befugnis
    5) (a person with great authority or influence: He is quite a power in the town.) einflußreiche Persönlichkeit
    6) (a strong and influential country: the Western powers.) die Macht
    7) (the result obtained by multiplying a number by itself a given number of times: 2 × 2 × 2 or 23 is the third power of 2, or 2 to the power of 3.) die Potenz
    - academic.ru/117970/powered">powered
    - powerful
    - powerfully
    - powerfulness
    - powerless
    - powerlessness
    - power cut
    - failure
    - power-driven
    - power point
    - power station
    - be in power
    * * *
    pow·er
    [ˈpaʊəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (control) Macht f; (influence) Einfluss m
    gay/black \power movement Schwulenbewegung f/schwarze Bürgerrechtsbewegung
    to be in sb's \power völlig unter jds Einfluss stehen
    to have sb in one's \power jdn in seiner Gewalt haben
    to have \power over sb/sth (control) Macht über jdn/etw haben; (influence) Einfluss auf jdn/etw haben
    he has a mysterious \power over her sie ist ihm auf eine rätselhafte Art verfallen
    2. no pl (political control) Macht f
    absolute \power absolute Macht
    to come to \power an die Macht kommen
    executive/legislative \power die exekutive/legislative Gewalt
    to fall from \power die Macht abgeben müssen
    to be in/out of \power an der Macht/nicht an der Macht sein
    to restore sb to \power jdn wieder an die Macht bringen
    to be returned to \power wieder [o erneut] an die Macht kommen
    to seize \power die Macht ergreifen [o übernehmen
    3. (nation) [Führungs]macht f
    industrial/military \power Industriemacht/Militärmacht f
    naval [or sea] \power Seemacht f
    nuclear \power Atommacht f
    the West's leading \powers die westlichen Führungsmächte
    world \power Weltmacht f
    4. (person, group) Macht f; (person also) treibende Kraft
    \powers pl (group) Kräfte pl
    she is becoming an increasingly important \power in the company sie wird innerhalb des Unternehmens zunehmend wichtiger
    Mother Teresa was a \power for good Mutter Teresa hat viel Gutes bewirkt
    the \powers of darkness die Mächte pl der Finsternis
    5. no pl (right) Berechtigung f, Befugnis f
    it is [with]in my \power to order your arrest ich bin dazu berechtigt, Sie unter Arrest zu stellen
    to have the \power of veto das Vetorecht haben
    \powers pl Kompetenz[en] f[pl]
    to act beyond one's \powers seine Kompetenzen überschreiten
    to give sb full \powers to do sth jdn bevollmächtigen, etw zu tun
    7. no pl (ability) Vermögen nt, Macht f
    it is beyond my \power to... es steht nicht in meiner Macht,...
    the doctors will soon have it within their \power to... die Ärzte werden bald in der Lage sein,...
    \power of absorption Absorptionsvermögen nt
    to do everything in one's \power alles in seiner Macht Stehende tun
    to have the [or have it in one's] \power to do sth die Fähigkeit haben, etw zu tun, etw tun können
    they have the \power to destroy us sie haben die Macht, uns zu zerstören
    \powers pl Vermögen nt kein pl, Fähigkeiten pl
    \powers of concentration Konzentrationsfähigkeit f
    \powers of endurance Durchhaltevermögen nt
    to be at the height [or peak] of one's \powers auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit sein
    intellectual/mental \powers intellektuelle/geistige Fähigkeiten
    \powers of observation Beobachtungsfähigkeit f
    \powers of persuasion Überzeugungskraft f
    9. no pl (strength) Kraft f, Stärke f; (of sea, wind, explosion) Gewalt f; (of nation, political party) Stärke f, Macht f
    economic \power Wirtschaftsmacht f
    explosive \power Sprengkraft f a. fig
    military \power militärische Stärke
    10. no pl (emotion) Intensität f; of words Macht f
    a poet of immense \power eine Dichterin von unglaublicher Ausdruckskraft
    11. no pl (electricity) Strom m, Elektrizität f
    to cut off the \power den Strom abstellen
    to disconnect the \power den Strom abschalten
    hydroelectric \power Wasserkraft f
    nuclear \power Atomenergie f
    solar \power Solarenergie f, Sonnenenergie f
    source of \power Energiequelle f, Energielieferant m
    12. no pl (output) Leistung f, Kraft f
    full \power ahead! volle Kraft voraus!
    13. no pl (dioptres) Stärke f
    what's the magnification \power of your binoculars? wie stark ist Ihr Fernglas?
    14. no pl MATH Potenz f
    \power of ten Zehnerpotenz f
    two to the \power [of] four [or to the fourth \power] zwei hoch vier
    three raised to the \power of six drei in die sechste Potenz erhoben
    15.
    the \powers that be die Mächtigen
    it's up to the \powers that be to decide what... sollen die da oben doch entscheiden, was... fam
    to do sb a \power of good ( fam) jdm wirklich gut tun
    more \power to your elbow [or AM to you]! nur zu!, viel Erfolg!
    \power behind the throne graue Eminenz
    II. n modifier
    1. (electric) (source, supply) Strom-
    \power failure [or loss] Stromausfall m
    \power industry Energiewirtschaft f
    \power output elektrische Leistung, Stromleistung f
    \power switch [Strom]schalter m
    2. (political) (block, game, structure) Macht-
    \power politics Machtpolitik f
    \power struggle Machtkampf m
    \power vacuum Machtvakuum nt
    III. vi
    1. (speed)
    to \power somewhere irgendwohin sausen [o fam rasen
    2. (work hard) sich akk mächtig ins Zeug legen fam
    IV. vt
    to \power sth etw antreiben
    diesel-\powered trucks Lkws mit Dieselantrieb
    * * *
    ['paʊə(r)]
    1. n
    1) no pl (= physical strength) Kraft f; (= force of blow, explosion etc) Stärke f, Gewalt f, Wucht f; (fig of argument etc) Überzeugungskraft f

    the power of love/logic/tradition — die Macht der Liebe/Logik/Tradition

    2) (= faculty, ability of hearing, imagination) Vermögen nt no pl

    mental/hypnotic powers — geistige/hypnotische Kräfte pl

    he did all in his power to help them —

    it's beyond my power or not within my power to... — es steht nicht in meiner Macht, zu...

    4) (no pl = sphere or strength of influence, authority) Macht f; (JUR, parental) Gewalt f; (usu pl = thing one has authority to do) Befugnis f

    he has the power to acter ist handlungsberechtigt

    the power of the police/of the law — die Macht der Polizei/des Gesetzes

    the party now in power — die Partei, die im Augenblick an der Macht ist

    "student/worker power" — "Macht den Studenten/Arbeitern"

    5) (= person or institution having authority) Autorität f, Machtfaktor m

    to be the power behind the scenes/throne — die graue Eminenz sein

    the powers of darkness/evil — die Mächte der Finsternis/des Bösen

    6) (= nation) Macht f
    7) (= source of energy nuclear, electric power etc) Energie f; (of water, steam) Energie f, Kraft f

    power on/off (technical device)

    the ship made port under her own powerdas Schiff lief mit eigener Kraft in den Hafen ein

    8) (of engine, machine, loudspeakers, transmitter) Leistung f; (of microscope, lens, sun's rays, drug, chemical) Stärke f

    the power of suggestion —

    9) (MATH) Potenz f

    to the power (of) 2 — hoch 2, in der 2. Potenz

    10) (inf

    = a lot of) a power of help — eine wertvolle or große Hilfe

    2. vt
    (engine) antreiben; (fuel) betreiben

    powered by electricity/by jet engines — mit Elektro-/Düsenantrieb

    3. vi
    (runner, racing car) rasen

    the swimmer powered through the water —

    * * *
    power [ˈpaʊə(r)]
    A s
    1. Kraft f, Stärke f, Macht f, Vermögen n:
    it was out of ( oder not in) his power to do it es stand nicht in seiner Macht, es zu tun;
    more power to your elbow! bes Br umg viel Erfolg!;
    do all in one’s power alles tun, was in seiner Macht steht;
    it is beyond my power es übersteigt meine Kraft
    2. (auch physische) Kraft, Energie f
    3. Wucht f, Gewalt f, Kraft f
    4. meist pl
    a) (hypnotische etc) Kräfte pl
    b) (geistige) Fähigkeiten pl:
    power to concentrate, power(s) of concentration Konzentrationsvermögen n, -fähigkeit f; observation A 3, persuasion 2 Talent n
    5. Macht f, Gewalt f, Autorität f, Herrschaft f ( alle:
    over über akk):
    the power of money die Macht des Geldes;
    be in power an der Macht oder umg am Ruder sein;
    be in sb’s power in jemandes Gewalt sein;
    come into power an die Macht oder umg ans Ruder kommen, zur Macht gelangen;
    have sb in one’s power jemanden in seiner Gewalt haben;
    have (no) power over sb (keinen) Einfluss auf jemanden haben; key1 A 1
    6. JUR (Handlungs-, Vertretungs)Vollmacht f, Befugnis f:
    power of testation Testierfähigkeit f; attorney b, full1 A 11, go beyond
    7. POL Gewalt f (als Staatsfunktion): legislative A 1, separation 1, etc
    8. POL (Macht)Befugnis f, (Amts)Gewalt f
    9. POL Macht f, Staat m: Great Powers
    10. Machtfaktor m, einflussreiche Stelle oder Person:
    the powers that be die maßgeblichen (Regierungs)Stellen;
    11. höhere Macht:
    the heavenly powers die himmlischen Mächte; darkness 4
    12. Powers pl REL Mächte pl (6. Ordnung der Engel)
    13. umg Menge f:
    it did him a power of good es hat ihm unwahrscheinlich gutgetan
    14. MATH Potenz f:
    power series Potenzreihe f;
    raise to the third power in die dritte Potenz erheben
    15. ELEK, PHYS Kraft f, Leistung f, Energie f:
    power per unit surface ( oder area) Flächenleistung
    16. ELEK (Stark)Strom m
    17. RADIO, TV Sendestärke f
    18. TECH
    a) mechanische Kraft, Antriebskraft f
    b) horsepower 1:
    a) mit laufendem Motor,
    b) (mit) Vollgas;
    power off mit abgestelltem Motor, im Leerlauf;
    under one’s own power mit eigener Kraft, fig a. unter eigener Regie
    19. OPT Vergrößerungskraft f, (Brenn)Stärke f (einer Linse)
    B v/t TECH mit (mechanischer etc) Kraft betreiben, antreiben, (mit Motor) ausrüsten: rocket-powered
    C v/i TECH mit Motorkraft fahren
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    P abk
    3. PHYS power;
    4. PHYS pressure
    pr abk
    1. pair
    * * *
    1. noun
    1) (ability) Kraft, die

    do all in one's power to help somebodyalles in seiner Macht od. seinen Kräften Stehende tun, um jemandem zu helfen

    2) (faculty) Fähigkeit, die; Vermögen, das (geh.); (talent) Begabung, die; Talent, das
    3) (vigour, intensity) (of sun's rays) Kraft, die; (of sermon, performance) Eindringlichkeit, die; (solidity, physical strength) Kraft, die; (of a blow) Wucht, die
    4) (authority) Macht, die, Herrschaft, die ( over über + Akk.)

    [exercise/get] power — Einfluss [ausüben/gewinnen] ( over auf + Akk.)

    balance of power — Kräftegleichgewicht, das

    7) (authorization) Vollmacht, die
    8) (influential person) Autorität, die; (influential thing) Machtfaktor, der

    be the power behind the throne(Polit.) die graue Eminenz sein

    the powers that be — die maßgeblichen Stellen; die da oben (ugs.)

    9) (State) Macht, die
    10) (coll.): (large amount) Menge, die (ugs.)
    11) (Math.) Potenz, die
    12) (mechanical, electrical) Kraft, die; (electric current) Strom, der; (of loudspeaker, engine, etc.) Leistung, die
    13) (deity) Macht, die
    2. transitive verb
    [Treibstoff, Dampf, Strom, Gas:] antreiben; [Batterie:] mit Energie versehen od. versorgen
    * * *
    (of) n.
    Macht ¨-e (über) f. (exponent, Mathematics) n.
    (Mathematik) f. n.
    Einfluss -¨e m.
    Energie -n f.
    Herrschaft f.
    Kraft ¨-e f.
    Leistung -en f.
    Potenz -en f.
    Strom ¨-e m.
    Vermögen - n.

    English-german dictionary > power

  • 11 power

    pow·er [ʼpaʊəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( ability to control) Macht f; ( influence) Einfluss m;
    black/gay \power movement schwarze Bürgerrechtsbewegung/Schwulenbewegung f;
    to have \power over sb/ sth Macht über jdn/etw haben;
    ( influence) Einfluss auf jdn/etw haben;
    he seems to have a mysterious \power over her sie scheint ihm auf eine rätselhafte Art verfallen zu sein;
    to be in sb's \power völlig unter jds Einfluss stehen;
    to have sb in one's \power jdn in seiner Gewalt haben
    2) no pl ( political control) Macht f;
    absolute \power absolute Macht;
    executive/legislative \power die exekutive/legislative Gewalt;
    to be in/out of \power an der Macht/nicht an der Macht sein;
    to come to \power an die Macht kommen;
    to fall from \power die Macht abgeben müssen;
    to restore sb to \power jdn wieder an die Macht bringen;
    to be returned to \power wieder [o erneut] an die Macht kommen;
    to seize \power die Macht ergreifen [o übernehmen];
    3) ( country) [Führungs]macht f;
    industrial/military \power Industriemacht/Militärmacht f;
    naval [or sea] \power Seemacht f;
    nuclear \power Atommacht f;
    the West's leading \powers die westlichen Führungsmächte;
    world \power Weltmacht f
    4) (powerful person, group) Macht f, Kraft f;
    she is becoming an increasingly important \power in the company sie wird innerhalb des Unternehmens zunehmend wichtiger;
    Mother Teresa was a \power for good Mutter Teresa hat viel Gutes bewirkt;
    the \powers of darkness ( liter) die Mächte der Finsternis ( liter)
    5) no pl ( right) Berechtigung f, Befugnis f;
    it is [with]in my \power to order your arrest ich bin dazu berechtigt, Sie unter Arrest zu stellen;
    to have the \power of veto das Vetorecht haben
    6) ( rights)
    \powers pl Kompetenz[en] f[pl];
    to act beyond one's \powers seine Kompetenzen überschreiten;
    to give sb full \powers to do sth jdn bevollmächtigen, etw zu tun
    7) no pl ( ability) Vermögen nt, Macht f;
    it is beyond my \power to... es steht nicht in meiner Macht,...;
    the doctors will soon have it within their \power to... die Ärzte werden bald in der Lage sein,...;
    to do everything in one's \power alles in seiner Macht Stehende tun;
    to have the \power to do sth die Fähigkeit haben, etw zu tun, etw tun können;
    they have the \power [or have it in their \power] to destroy us sie haben die Macht, uns zu zerstören
    8) ( abilities)
    \powers pl Vermögen nt kein pl, Fähigkeiten fpl;
    \powers of absorption Absorptionsvermögen nt;
    \powers of concentration Konzentrationsfähigkeit f;
    \powers of endurance Durchhaltevermögen nt;
    to be at the height [or peak] of one's \powers auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit sein;
    intellectual/mental \powers intellektuelle/geistige Fähigkeiten;
    \powers of observation Beobachtungsfähigkeit f;
    \powers of persuasion Überzeugungskraft f
    9) no pl ( strength) Kraft f, Stärke f; (of the sea, wind) Gewalt f; (of a nation, political party) Stärke f, Macht f;
    the explosive \power of a bomb die Sprengkraft einer Bombe;
    the economic \power of a country die Wirtschaftsmacht eines Landes;
    the \power of an explosion die Gewalt einer Explosion;
    military \power militärische Stärke
    10) no pl ( emotional force) Intensität f; of words Macht f;
    she is a poet of immense \power sie ist eine Dichterin von unglaublicher Ausdruckskraft
    11) no pl ( electricity) Strom m, Elektrizität f;
    source of \power Energiequelle f, Energielieferant m;
    hydroelectric \power Wasserkraft f;
    nuclear \power Atomenergie f;
    solar \power Solarenergie f, Sonnenenergie f;
    to cut off the \power den Strom abstellen;
    to disconnect the \power den Strom abschalten
    water \power Wasserkraft f;
    this machine runs on diesel \power diese Maschine wird von einem Dieselmotor angetrieben
    what's the magnification \power of your binoculars? wie stark ist Ihr Fernglas?
    14) no pl math Potenz f;
    two to the \power [of] four [or to the fourth \power] zwei hoch vier
    PHRASES:
    more \power to your elbow [or (Am) to you] ! nur zu!, viel Erfolg!;
    to do sb a \power of good jdm wirklich gut tun;
    a \power behind the throne eine graue Eminenz;
    the \powers that be die Mächtigen;
    it's up to the \powers that be to decide what... sollen die da oben doch entscheiden, was... ( fam) n
    1) ( of electricity) (source, supply) Strom-;
    \power failure [or loss] Stromausfall m;
    \power industry Energiewirtschaft f;
    \power output elektrische Leistung, Stromleistung f;
    \power switch [Strom]schalter m
    2) ( concerning political power) (block, game, structure) Macht-;
    \power politics Machtpolitik f;
    \power struggle Machtkampf m;
    \power vacuum Machtvakuum nt vi
    1) (fam: move forcefully) sausen ( fam), rasen
    2) ( work hard) sich akk mächtig ins Zeug legen ( fam) vt
    to \power sth etw antreiben;
    trucks are usually \powered by diesel engines LKWs haben normalerweise Dieselantrieb

    English-German students dictionary > power

  • 12 Höhepunkt

    m
    1. highest point; (Zenith) zenith; einer Kurve: vertex (Pl. vertices oder vertexes)
    2. fig. des Glücks, einer Karriere, der Macht etc.: height, peak; der Spannung, einer Geschichte, auch sexuell: climax; (Orgasmus) auch orgasm; eines Festes etc.: auch highlight; einer Entwicklung etc.: summit, peak; (entscheidende Phase) critical stage; einer Epoche, Kultur etc.: heyday; auf dem Höhepunkt (+ Gen) at the height of; seinen Höhepunkt erreichen culminate (in + Dat in), climax (in); Verkaufszahlen etc.: peak, reach its ( oder their) peak; Krankheit: reach a crisis; den Höhepunkt überschritten haben have passed its peak; einen Höhepunkt haben sexuell: climax, have an orgasm
    * * *
    der Höhepunkt
    apogee; meridian; highlight; acme; orgasm; zenith; height; climax; heyday
    * * *
    Hö|he|punkt
    m
    highest point; (von Abend, Tag, Leben) high point, high spot; (von Veranstaltung) high spot, highlight; (von Karriere, des Ruhms, der Macht) pinnacle, peak, height; (des Glücks etc) height, peak; (von Entwicklung) peak, summit, apex; (von Kurve) vertex; (eines Stücks, = Orgasmus) climax

    auf den Hö́hepunkt bringen — to bring to a climax

    den Hö́hepunkt erreichen — to reach a or its/one's climax; (Krankheit) to reach or come to a crisis

    den Hö́hepunkt überschreiten — to pass the peak

    * * *
    der
    1) (the highest point: the acme of perfection.) acme
    2) (the highest point; the most dramatic moment: the climax of the novel.) climax
    4) (at a level of great excitement: The crowd's excitement was at fever pitch as they waited for the filmstar to appear.) at fever pitch
    5) (the highest, greatest, strongest etc point: He is at the height of his career; The storm was at its height.) height
    6) (the time when a particular person or thing had great importance and popularity: The 1950's were the heyday of rock and roll.) heyday
    7) (the best or most memorable event, experience, part of something etc: The highlight of our holiday was a trip to a brewery.) highlight
    8) (the most successful or spectacular performance or item (in a show etc): The acrobats were the star turn of the evening.) star turn
    * * *
    Hö·he·punkt
    m
    1. (bedeutendster Teil) high point; einer Veranstaltung highlight
    2. (Gipfel) height, peak
    auf dem \Höhepunkt seiner Karriere at the height of one's career
    der \Höhepunkt seiner Macht the peak of one's power
    den/seinen \Höhepunkt erreichen/überschreiten to reach/pass the/its critical stage
    bald hatte die Krise ihren \Höhepunkt erreicht the crisis had soon reached its climax; (Zenith) zenith
    3. (Orgasmus) climax
    jdn zum \Höhepunkt bringen to bring sb to a climax
    zum \Höhepunkt kommen to reach a climax
    * * *
    der high point; (einer Veranstaltung) high spot; highlight; (einer Laufbahn, des Ruhms) peak; pinnacle; (einer Krankheit) crisis; critical point; (einer Krise) turning point; (der Macht) summit; pinnacle; (des Glücks) height; (Orgasmus; eines Stückes) climax

    auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn stehenbe at the peak of one's career

    * * *
    1. highest point; (Zenith) zenith; einer Kurve: vertex (pl vertices oder vertexes)
    2. fig des Glücks, einer Karriere, der Macht etc: height, peak; der Spannung, einer Geschichte, auch sexuell: climax; (Orgasmus) auch orgasm; eines Festes etc: auch highlight; einer Entwicklung etc: summit, peak; (entscheidende Phase) critical stage; einer Epoche, Kultur etc: heyday;
    auf dem Höhepunkt (+gen) at the height of;
    in +dat in), climax (in); Verkaufszahlen etc: peak, reach its ( oder their) peak; Krankheit: reach a crisis;
    einen Höhepunkt haben sexuell: climax, have an orgasm
    * * *
    der high point; (einer Veranstaltung) high spot; highlight; (einer Laufbahn, des Ruhms) peak; pinnacle; (einer Krankheit) crisis; critical point; (einer Krise) turning point; (der Macht) summit; pinnacle; (des Glücks) height; (Orgasmus; eines Stückes) climax
    * * *
    m.
    acme n.
    apogee n.
    climax n.
    height n.
    heyday n.
    highlight n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Höhepunkt

  • 13 Mächte

    Mächte pl LINK="Macht" Macht
    Macht f ( bpl) siła, moc f; fig, MIL a potęga; POL władza, rządy m/pl; (pl Mächte) ( Staat) mocarstwo;
    dunkle Mächte złe moce;
    die Macht der Gewohnheit siła przyzwyczajenia;
    die Macht ergreifen zagarnąć pf oder przejąć pf władzę;
    an die Macht gelangen oder kommen dojść pf do władzy;
    an der Macht sein być u władzy;
    er tut alles, was in seiner Macht steht on robi wszystko, co (jest) w jego mocy;
    mit aller Macht z całej mocy, co sił; wszelkimi sposobami

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Mächte

  • 14 heyday

    noun, no pl.
    Blütezeit, die
    * * *
    ['heidei]
    (the time when a particular person or thing had great importance and popularity: The 1950's were the heyday of rock and roll.) der Höhepunkt
    * * *
    hey·day
    [ˈheɪdeɪ]
    n usu sing Glanzzeit f, Blütezeit f
    in sb's \heyday zu jds besten Zeiten
    in the \heyday of one's career auf dem Höhepunkt seiner Karriere
    to have had one's \heyday seinen Höhepunkt überschritten haben
    * * *
    ['heIdeɪ]
    n
    Glanzzeit f, Blütezeit f

    in the heyday of his powerauf dem Höhepunkt seiner Macht

    in the heyday of glam rockals Glam-Rock groß in Mode war

    in his heydayin seiner Glanzzeit

    * * *
    heyday [ˈheıdeı] s
    1. a) Höhe-, Gipfelpunkt m:
    in the heyday of one’s power auf dem Gipfel der Macht
    b) Blüte(zeit) f:
    in one’s heyday in seiner Glanzzeit
    2. obs Überschwang m, Sturm m (der Leidenschaft)
    * * *
    noun, no pl.
    Blütezeit, die
    * * *
    n.
    Höhepunkt m.

    English-german dictionary > heyday

  • 15 potestas

    potestās, ātis, f. (possum), das Vermögen, I) im allg., die Kraft, Wirkung, der Wert, die Geltung, Bedeutung, plumbi, Lucr.: potestates herbarum, Verg. u. Plin.: potestates colorum, Vitr.: pecuniarum, ICt. – v. Abstr., utraque actio eiusdem potestatis, ICt.: quarum actionum vis et p. (Wirkung) haec est, ut etc., ICt.: u. so v. der Geltung, dem Umfang, der Bedeutung eines Wortes, Cornif. rhet. 4, 67. Sen. de ben. 2, 34, 5. Gell. 10, 29, 1. – meton. als t. t. der Mathematik = δύναμις, die Quadratwurzel, Mart. Cap. 2. § 106 (u. dazu Kopp). – II) prägn., die Macht, etw. zu tun, die Gewalt zu od. über etw., die Obmacht, A) subjektiv: 1) im allg.: qui habeam tantam potestatem astutiae, solche List ausdenken kann, Ter.: habere potestatem vitae necisque in alqm, Cic. u. Caes., in alqo, Cic. de dom. 77: magnas vitae et necis habere potestates, Firm.: pari potestate, mit gleicher Gewalt, Liv.: esse in sua potestate, sein eigener Herr sein, Nep.: mihi est potestas od. est in mea potestate, es steht in meiner Macht, ich kann, Cic.: quasi non ea potestas sit tua (es nicht in deiner Macht stehe), quo velis in tempore ut te exsolvas, Ter. heaut. 720: u. so tamen, ne qua deductio fieret, magna ex parte tua potestas erat, Cic. div. in Caecil. 32: non esse in nostra potestate, quin illa eveniant, Cic. de fato 45: in tua potestate est, an gaudeamus, Plin. pan. 73, 3: quotiescumque ei locus dicendi ac potestas fuit, die Gelegenheit u. die Freiheit, sich auszusprechen, Cic.: u. est alci potestas m. Infin., soli cui tanta potestas divorumque hominumque meis occurrere telis impune, Stat. Theb. 3, 296: iam istam volucrum fore potestatem, werde bei den Vögeln stehen, Suet.: esse in potestate senatus, sich der Verfügung des Senates unterwerfen, Cic. u. Liv.: habere familiam in sua potestate, die Sklaven in seiner Macht behalten, nicht freilassen, Liv.: in potestate mentis esse, seines Verstandes mächtig sein, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), seines Verstandes nicht mächtig sein, Cic. – 2) insbes.: a) die politische Macht, Gewalt, Herrschaft, Obmacht, alqm (ein Land, Volk) redigere in potestatem alcis od. suam, Nep. u. Liv., u. sub potestatem alcis, Nep.: in potestatem alcis venire, Eutr.: esse in alcis dicione ac potestate, Cic.: tenere alqm in sua potestate ac dicione, Cic. – b) die obrigkeitl. Gewalt, Gewalthaberstelle, das obrigkeitl. Amt, α) eig.: praetoria, Cic.: dare alci potestatem legati, Cic.: severe praefuit ei potestati, Nep.: censores potestatem gererent, Cic.: potestates magistratuum, Cic.: dissimilitudo potestatum, Cic. – β) meton., die Person, die dieses Amt verwaltet, der Gewalthaber (Machthaber), die Behörde, a magistratu aut ab aliqua potestate... evocatus, Cic.: inconsultā superiore potestate, Amm.: dah. hominum divûmque potestas (von Jupiter), Machthaber, König, Verg. – Plur. (wie ἀρχαί), Machthaber, höhere Staatsbeamte, Plin. 9, 26 u. 29, 66. Suet. Claud. 23, 1: summae potestates, die höchsten Machthaber, Suet. Ner. 36, 1: imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 53 u. de legg. 3, 9. – B) objektiv = die Macht, Erlaubnis, Gelegenheit, Möglichkeit, data est potestas augendae dignitatis, Cic.: quoties mihi certorum hominum potestas erit, Gelegenheit, zuverlässige Leute zu haben (finden), um einen Brief mitzugeben, Cic.: liberius vivendi fuit ei potestas, er durfte, konnte freier leben, Ter.: hominis aspiciendi potestatem eripere, Cic. – dare alci potestatem, Acc. fr. u. Cic.: alci potestatem dare inquirendi sui parentis, Pacuv. fr.: equis datā respirandi potestate, Iustin.: eorum opprimendorum incredibilem rei publicae potestatem et fortunam (günstigen Augenblick) dare, Cic. – facere sui potestatem alci, α) sich beikommen lassen, sich in ein Gefecht einlassen, Caes. u. Nep. β) mit sich reden lassen, andere vor sich lassen, Cic.: so auch sui conveniendi, Cic. – potestatem sui non habuissent, mit ihm nicht hätten reden können, Suet.: ebenso potestatem sui praebere, Audienz geben, Cic. – facere alci potestatem interpellandi, Macht, Erlaubnis geben, Cic.: senatus populi potestatem fecit, stellte es in die Gewalt des Volkes, Liv.: fit mihi potestas tabularum, ich darf Gebrauch machen von usw., Cic. – potestas est (es ist möglich, es ist vergönnt) m. Infin., non fugis hinc praeceps, dum praecipitare potestas? Verg. Aen. 4, 565; u. so Verg. Aen. 9, 739. Lucan. 2, 40: u. alci potestas fit (es wird jmdm. Gelegenheit gegeben) m. Infin., tempus, quod saepe optastis, venit, quo vobis potestas fieret virtutem vestram ostendendi, Liv. 34, 13, 5: ebenso datur potestas m. Infin., ubi nulla datur dextrā affectare potestas, keine günstige Gelegenheit sich findet, an die Fliehenden zu gelangen, Verg. Aen. 3, 670. – / Genet. Plur. gew. potestatum; doch auch potestatium, Sen. ep. 115, 7. Plin. 28, 59 u. 29, 67. Corp. inscr. Lat. 6, 632.

    lateinisch-deutsches > potestas

  • 16 potestas

    potestās, ātis, f. (possum), das Vermögen, I) im allg., die Kraft, Wirkung, der Wert, die Geltung, Bedeutung, plumbi, Lucr.: potestates herbarum, Verg. u. Plin.: potestates colorum, Vitr.: pecuniarum, ICt. – v. Abstr., utraque actio eiusdem potestatis, ICt.: quarum actionum vis et p. (Wirkung) haec est, ut etc., ICt.: u. so v. der Geltung, dem Umfang, der Bedeutung eines Wortes, Cornif. rhet. 4, 67. Sen. de ben. 2, 34, 5. Gell. 10, 29, 1. – meton. als t. t. der Mathematik = δύναμις, die Quadratwurzel, Mart. Cap. 2. § 106 (u. dazu Kopp). – II) prägn., die Macht, etw. zu tun, die Gewalt zu od. über etw., die Obmacht, A) subjektiv: 1) im allg.: qui habeam tantam potestatem astutiae, solche List ausdenken kann, Ter.: habere potestatem vitae necisque in alqm, Cic. u. Caes., in alqo, Cic. de dom. 77: magnas vitae et necis habere potestates, Firm.: pari potestate, mit gleicher Gewalt, Liv.: esse in sua potestate, sein eigener Herr sein, Nep.: mihi est potestas od. est in mea potestate, es steht in meiner Macht, ich kann, Cic.: quasi non ea potestas sit tua (es nicht in deiner Macht stehe), quo velis in tempore ut te exsolvas, Ter. heaut. 720: u. so tamen, ne qua deductio fieret, magna ex parte tua potestas erat, Cic. div. in Caecil. 32: non esse in nostra potestate, quin illa eveniant, Cic. de fato 45: in tua potestate est, an gaudeamus,
    ————
    Plin. pan. 73, 3: quotiescumque ei locus dicendi ac potestas fuit, die Gelegenheit u. die Freiheit, sich auszusprechen, Cic.: u. est alci potestas m. Infin., soli cui tanta potestas divorumque hominumque meis occurrere telis impune, Stat. Theb. 3, 296: iam istam volucrum fore potestatem, werde bei den Vögeln stehen, Suet.: esse in potestate senatus, sich der Verfügung des Senates unterwerfen, Cic. u. Liv.: habere familiam in sua potestate, die Sklaven in seiner Macht behalten, nicht freilassen, Liv.: in potestate mentis esse, seines Verstandes mächtig sein, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), seines Verstandes nicht mächtig sein, Cic. – 2) insbes.: a) die politische Macht, Gewalt, Herrschaft, Obmacht, alqm (ein Land, Volk) redigere in potestatem alcis od. suam, Nep. u. Liv., u. sub potestatem alcis, Nep.: in potestatem alcis venire, Eutr.: esse in alcis dicione ac potestate, Cic.: tenere alqm in sua potestate ac dicione, Cic. – b) die obrigkeitl. Gewalt, Gewalthaberstelle, das obrigkeitl. Amt, α) eig.: praetoria, Cic.: dare alci potestatem legati, Cic.: severe praefuit ei potestati, Nep.: censores potestatem gererent, Cic.: potestates magistratuum, Cic.: dissimilitudo potestatum, Cic. – β) meton., die Person, die dieses Amt verwaltet, der Gewalthaber (Machthaber), die Behörde, a magistratu aut ab aliqua potestate... evocatus, Cic.: inconsultā superiore potestate, Amm.: dah.
    ————
    hominum divûmque potestas (von Jupiter), Machthaber, König, Verg. – Plur. (wie ἀρχαί), Machthaber, höhere Staatsbeamte, Plin. 9, 26 u. 29, 66. Suet. Claud. 23, 1: summae potestates, die höchsten Machthaber, Suet. Ner. 36, 1: imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 53 u. de legg. 3, 9. – B) objektiv = die Macht, Erlaubnis, Gelegenheit, Möglichkeit, data est potestas augendae dignitatis, Cic.: quoties mihi certorum hominum potestas erit, Gelegenheit, zuverlässige Leute zu haben (finden), um einen Brief mitzugeben, Cic.: liberius vivendi fuit ei potestas, er durfte, konnte freier leben, Ter.: hominis aspiciendi potestatem eripere, Cic. – dare alci potestatem, Acc. fr. u. Cic.: alci potestatem dare inquirendi sui parentis, Pacuv. fr.: equis datā respirandi potestate, Iustin.: eorum opprimendorum incredibilem rei publicae potestatem et fortunam (günstigen Augenblick) dare, Cic. – facere sui potestatem alci, α) sich beikommen lassen, sich in ein Gefecht einlassen, Caes. u. Nep. β) mit sich reden lassen, andere vor sich lassen, Cic.: so auch sui conveniendi, Cic. – potestatem sui non habuissent, mit ihm nicht hätten reden können, Suet.: ebenso potestatem sui praebere, Audienz geben, Cic. – facere alci potestatem interpellandi, Macht, Erlaubnis geben, Cic.: senatus populi potestatem fecit, stellte es in die Gewalt des Volkes, Liv.: fit mihi potestas tabularum, ich darf
    ————
    Gebrauch machen von usw., Cic. – potestas est (es ist möglich, es ist vergönnt) m. Infin., non fugis hinc praeceps, dum praecipitare potestas? Verg. Aen. 4, 565; u. so Verg. Aen. 9, 739. Lucan. 2, 40: u. alci potestas fit (es wird jmdm. Gelegenheit gegeben) m. Infin., tempus, quod saepe optastis, venit, quo vobis potestas fieret virtutem vestram ostendendi, Liv. 34, 13, 5: ebenso datur potestas m. Infin., ubi nulla datur dextrā affectare potestas, keine günstige Gelegenheit sich findet, an die Fliehenden zu gelangen, Verg. Aen. 3, 670. – Genet. Plur. gew. potestatum; doch auch potestatium, Sen. ep. 115, 7. Plin. 28, 59 u. 29, 67. Corp. inscr. Lat. 6, 632.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potestas

  • 17 strip

    I 1. transitive verb,
    - pp-
    1) ausziehen [Person]; leerräumen, ausräumen [Haus, Schrank, Regal]; abziehen [Bett]; entrinden [Baum]; abbeizen [Möbel, Türen]; ausschlachten, (dismantle) auseinander nehmen [Maschine, Auto]

    stripped to the waistmit nacktem Oberkörper

    strip somebody of his rank/title/medals/decorations/office — jemandem seinen Rang/Titel/seine Medaillen/Auszeichnungen aberkennen/jemanden seines Amtes entkleiden (geh.)

    strip the wallsdie Tapeten entfernen

    2) (remove) entfernen (from, off von); abziehen [Laken]; abstreifen [Hülle]
    2. intransitive verb,
    - pp- sich ausziehen

    strip to the waist/[down] to one's underwear — den Oberkörper freimachen/sich bis auf die Unterwäsche ausziehen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92190/strip_down">strip down
    II noun
    1) (narrow piece) Streifen, der

    a strip of landein schmales Stück od. Streifen Land

    tear somebody off a strip, tear a strip off somebody — (Brit. coll.) jemandem den Marsch blasen (ugs.)

    * * *
    [strip] 1. past tense, past participle - stripped; verb
    1) (to remove the covering from something: He stripped the old varnish off the wall; He stripped the branch( of its bark) with his knife.) abziehen
    2) (to undress: She stripped the child (naked) and put him in the bath; He stripped and dived into the water; They were told to strip to the waist.) (zich)ausziehen
    3) (to remove the contents of (a house etc): The house/room was stripped bare / stripped of its furnishings; They stripped the house of all its furnishings.) ausräumen
    4) (to deprive (a person) of something: The officer was stripped of his rank for misconduct.) entblößen
    2. noun
    1) (a long narrow piece of (eg cloth, ground etc): a strip of paper.) schmaler Streifen
    2) (a strip cartoon.) der Komikstrip
    3) (a footballer's shirt, shorts, socks etc: The team has a red and white strip.) der Sportdress
    - strip cartoon
    - strip-lighting
    - strip-tease
    3. adjective
    a strip-tease show.) Striptease
    * * *
    [strɪp]
    I. n
    1. (narrow piece) Streifen m
    \strip of cloth Stoffstreifen m
    Gaza S\strip Gaza-Streifen m
    narrow \strip of land schmales Stück Land
    \strip of metal Metallstreifen m
    coastal \strip Küstenstreifen m
    magnetic \strip Magnetstreifen m
    thin \strip schmaler Streifen
    2. BRIT, AUS (soccer kit) Trikot nt
    3. (undressing) Strip[tease] m
    4. esp AM (long road) sehr lange, belebte Einkaufsstraße
    5. AM ECON Abtrennen nt des Ertragsscheins von einem Wertpapier
    II. vt
    <- pp->
    to \strip sth house, cupboard etw leer räumen [o ausräumen]
    to \strip a bed die Bettlaken [o ein Bett] abziehen
    to \strip a tree einen Baum entrinden
    to \strip a tree of fruit einen Baum abernten
    \stripped pine abgebeizte Kiefer
    \stripped pine furniture Möbel pl aus abgebeizter Kiefer
    to \strip sth bare etw kahl fressen
    2. (undress)
    to \strip sb jdn ausziehen
    to \strip sb naked/to the skin jdn nackt/splitternackt ausziehen
    to \strip sth etw auseinandernehmen
    we \stripped the engine down to see what was wrong with it wir nahmen den Motor auseinander, um herauszufinden, was ihm fehlte
    4. usu passive (remove)
    to \strip sb of sth jdn einer S. gen berauben
    the court ruled that she should be \stripped of all her property das Gericht bestimmte, dass ihr ihr gesamtes Eigentum abgenommen werden sollte
    to \strip sb of their office jdn seines Amtes entheben
    to \strip sb of their power jdn seiner Macht berauben, jdm die Macht nehmen
    to \strip sb of their title jdm seinen Titel aberkennen
    to \strip sth etw strippen
    III. vi
    <- pp->
    AM, AUS sich akk ausziehen
    \stripped to the waist mit nacktem Oberkörper
    to \strip [down] to one's underwear sich akk bis auf die Unterwäsche ausziehen
    * * *
    [strɪp]
    1. n
    1) (= narrow piece) Streifen m; (of metal) Band ntcomic strip, tear off
    See:
    comic strip, tear off
    2) (Brit SPORT) Trikot nt, Dress m
    3) (US: main street) Hauptgeschäftsstraße f
    4) (inf: airstrip) Start-und-Lande-Bahn f, Piste (inf) f
    5) (inf

    = striptease) to do a strip — strippen (inf)

    2. vt
    1) (= remove clothes etc from) person ausziehen; bed abziehen; wall (= remove paint from) abkratzen; (= remove paper from) die Tapeten abziehen von; floor abziehen, abschleifen; paint abbeizen; wallpaper abziehen; (= remove contents from) ausräumen

    to strip sb naked or to the skin — jdn bis auf die Haut ausziehen, jdn nackt ausziehen

    the wind stripped the leaves from or off the trees —

    stripped of sth —

    stripped of official language, this means... — in einfachen Worten heißt das...

    2) (fig: deprive of) berauben (
    of +gen)

    he was stripped of his titlesseine Titel wurden ihm aberkannt

    3) (TECH) (= damage) gear kaputt machen (inf), beschädigen; screw überdrehen; (= dismantle) engine, car, gun auseinandernehmen, zerlegen

    to strip the thread (off a screw) — eine Schraube überdrehen

    3. vi
    (= remove clothes) sich ausziehen; (at doctor's) sich frei machen; (= perform striptease) strippen (inf)

    to strip naked — sich bis auf die Haut ausziehen, sich ganz ausziehen

    * * *
    strip [strıp]
    A v/t
    1. auch strip off Haut etc abziehen, abstreifen, (ab)schälen, Farbe abkratzen, Früchte enthülsen, einen Baum abrinden, ein Bett etc abziehen:
    strip the paint off a wall die Farbe von einer Wand abkratzen
    2. a) strip off ein Kleid etc ausziehen, abstreifen
    b) jemanden ausziehen ( to the skin bis auf die Haut): stripped 2
    3. fig
    a) strip sb of their office jemanden seines Amtes entkleiden;
    strip sb of their power jemanden seiner Macht berauben
    4. ein Haus etc ausräumen, eine Fabrik demontieren
    5. auch strip down SCHIFF abtakeln
    6. auch strip down TECH zerlegen, auseinandernehmen
    7. ELEK einen Draht abisolieren
    8. TECH ein Gewinde überdrehen
    9. CHEM die flüchtigen Bestandteile oder das Benzol abtreiben von
    a) entstielen
    b) entrippen
    11. AGR eine Kuh ausmelken
    B v/i
    1. a) auch strip off sich ausziehen, (beim Arzt) sich frei machen:
    strip down to sich ausziehen bis auf (akk);
    strip to the waist den Oberkörper frei machen; buff1 A 3
    2. auch strip off sich (ab)schälen, sich lösen
    3. TECH sich lockern
    C s
    1. a) Ausziehen n, (beim Arzt) Freimachen n
    b) Strip m (Striptease):
    do a strip einen Strip vorführen
    2. Streifen m, schmales, langes Stück:
    a strip of cloth (bacon, land);
    tear sb off a strip, tear strips ( oder a strip) off sb umg jemanden zur Minna oder Schnecke machen
    3. Philatelie: (Marken)Streifen m
    4. (comic strip) comic A 2
    5. FLUG Start-u.-Lande-Streifen m
    6. TECH
    a) Walzrohling m
    b) Bandeisen n, -stahl m
    7. CHEM, TECH Abbeizbad n
    8. Fußball: Br Dress m
    * * *
    I 1. transitive verb,
    - pp-
    1) ausziehen [Person]; leerräumen, ausräumen [Haus, Schrank, Regal]; abziehen [Bett]; entrinden [Baum]; abbeizen [Möbel, Türen]; ausschlachten, (dismantle) auseinander nehmen [Maschine, Auto]

    strip somebody of his rank/title/medals/decorations/office — jemandem seinen Rang/Titel/seine Medaillen/Auszeichnungen aberkennen/jemanden seines Amtes entkleiden (geh.)

    2) (remove) entfernen (from, off von); abziehen [Laken]; abstreifen [Hülle]
    2. intransitive verb,
    - pp- sich ausziehen

    strip to the waist/[down] to one's underwear — den Oberkörper freimachen/sich bis auf die Unterwäsche ausziehen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (narrow piece) Streifen, der

    a strip of landein schmales Stück od. Streifen Land

    tear somebody off a strip, tear a strip off somebody — (Brit. coll.) jemandem den Marsch blasen (ugs.)

    * * *
    n.
    Streifen - m.
    schmaler Streifen m. v.
    abschneiden v.
    abstreifen v.
    ausräumen v.
    entkleiden v.
    isolieren v.

    English-german dictionary > strip

  • 18 height

    noun
    1) Höhe, die; (of person, animal, building) Größe, die

    be six feet in height[Person:] 1,80 m groß sein

    at a height of three metresin einer Höhe von drei Metern

    2) (fig.): (highest point) Höhepunkt, der
    * * *
    [hæit]
    1) (the distance from the bottom to the top of something: What is the height of this building?; He is 1.75 metres in height.) die Höhe
    2) (the highest, greatest, strongest etc point: He is at the height of his career; The storm was at its height.) der Höhepunkt
    3) (the peak or extreme: dressed in the height of fashion; His actions were the height of folly.) der Gipfel
    4) (a high place: We looked down from the heights at the valley beneath us.) die Höhe
    - academic.ru/34302/heighten">heighten
    * * *
    [haɪt]
    n
    1. (top to bottom) Höhe f; of a person [Körper]größe f
    his \height is about 1.75 metres er ist ungefähr 1,75 Meter groß
    at chest/eye \height in Brust-/Augenhöhe
    to adjust the \height of sth etw höher/niedriger stellen
    to gain/lose \height an Höhe gewinnen/verlieren
    to be 6 metres in \height 6 Meter hoch sein
    \heights pl Höhen pl
    fear of \heights Höhenangst f
    to be afraid of \heights nicht schwindelfrei sein
    3. ( rare: hill)
    \heights pl Hügel pl, Anhöhen pl
    4. ( fig: peak) Höhepunkt m
    this is the \height of pleasure for me das ist für mich das höchste der Gefühle
    to be at the \height of one's career auf dem Höhepunkt seiner Karriere sein
    to be dressed in the \height of fashion nach der neuesten Mode gekleidet sein
    to be at the \height of one's power auf dem Gipfel seiner Macht sein
    at the \height of summer im Hochsommer
    to rise to giddy [or dizzy] \heights ( fam) in Schwindel erregende Höhen aufsteigen
    to attain great \heights, to scale \heights den Höhepunkt erreichen; shares, prices Spitzenwerte erreichen
    5. (of characteristic) Höchstmaß nt, Maximum nt
    the \height of bad manners [or ill manners] der Gipfel der Unverschämtheit
    the \height of folly/stupidity der Gipfel der Torheit/Dummheit
    the \height of kindness/patience das Äußerste an Güte/Geduld
    * * *
    [haɪt]
    n
    1) (of building, mountain etc = altitude) Höhe f; (of person) Größe f

    you can raise the height of the saddledu kannst den Sattel höherstellen

    at shoulder/head height — in Schulter-/Kopfhöhe

    2) pl (= high place) Höhen pl
    3) (fig) Höhe f; (of stupidity) Gipfel m

    the height of luxury —

    that is the height of arrogance/folly — das ist der Gipfel der Arroganz/der Torheit

    that is the height of bad manners! — das ist doch die Höhe!, das ist der Gipfel der Unverschämtheit!

    it is the height of bad manners to... — es verstößt gegen jede Etikette, zu...

    at the height of the stormals der Sturm am heftigsten war

    at the height of summerim Hochsommer

    at its height the company employed 12,000 people — in ihrer Glanzzeit hatte die Firma 12.000 Angestellte

    to be the height of fashiongroße Mode or der letzte Schrei sein

    * * *
    height [haıt] s
    1. Höhe f:
    height of fall Fallhöhe;
    ten feet in height zehn Fuß hoch;
    at a height of five feet above the ground fünf Fuß über dem Boden;
    from a great height aus großer Höhe;
    height to paper TYPO Standardhöhe f der Druckschrift (in GB 0,9175 Zoll, in USA 0,9186 Zoll);
    height of land GEOG US Wasserscheide f
    2. (Körper)Größe f:
    what is your height? wie groß sind Sie?;
    he rose to his full height er richtete sich zu voller Größe auf
    3. (An)Höhe f, Erhebung f
    4. fig Höhe(punkt) f(m), Gipfel m, höchster Grad:
    at its height auf dem Höhepunkt;
    at the height of one’s fame auf der Höhe seines Ruhms;
    at the height of the season in der Hochsaison;
    at the height of summer im Hochsommer;
    dressed in the height of fashion nach der neuesten Mode gekleidet;
    the height of folly der Gipfel der Torheit
    5. ARCH Pfeilhöhe f, Bogenstich m
    h., H. abk
    1. height H
    2. hour ( hours pl) Std.; Uhr (bei Zeitangaben)
    ht abk height H, H.
    * * *
    noun
    1) Höhe, die; (of person, animal, building) Größe, die

    be six feet in height[Person:] 1,80 m groß sein

    2) (fig.): (highest point) Höhepunkt, der
    * * *
    n.
    Gipfel - m.
    Höhe -n f.
    Höhepunkt m.

    English-german dictionary > height

  • 19 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 20 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

См. также в других словарях:

  • Macht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Vermögen Bsp.: • Er tat alles, was in seiner Macht stand …   Deutsch Wörterbuch

  • Macht — Als sozialwissenschaftlicher Begriff bezeichnet Macht einerseits die Fähigkeit, auf das Verhalten und Denken von Personen und sozialen Gruppen einzuwirken, andererseits die Fähigkeit, Ziele zu erreichen, ohne sich äußeren Ansprüchen unterwerfen… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht — Das Verbalabstraktum (althochdeutsch maht) zu ›mögen‹: können, vermögen bezieht sich auf den privaten und öffentlichen Bereich im Sinne von Kraft, Stärke, Einfluß, Vermögen, Herrschaft und Gewalt. Macht ausüben: herrschen; Macht über jemanden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Macht-Status-Theorie — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht — Mạcht die; , Mäch·te; 1 nur Sg; Macht (über jemanden / etwas) die Möglichkeit oder Fähigkeit, über Personen oder Dinge zu bestimmen oder sie zu beeinflussen <(große) Macht über jemanden / etwas haben, ausüben; jemanden in seiner Macht haben;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Macht oder Ohnmacht der Subjektivität — Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? ist der Titel einer Untersuchung, welche der Philosoph und Ethiker Hans Jonas im Zusammenhang mit seiner Arbeit an Das Prinzip Verantwortung Versuch einer Ethik für das technologische Zeitalter vornahm. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? — ist der Titel einer Untersuchung, welche der Philosoph und Ethiker Hans Jonas im Zusammenhang mit seiner Arbeit an Das Prinzip Verantwortung Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation vornahm. Die Notwendigkeit dieser Untersuchung… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht — Kraft; Gewalt; Stärke; Herrschaft; Beherrschung; Einfluss; Mächtigkeit; Potenz * * * Macht [maxt], die; , Mächte [ mɛçtə]: 1. <ohne Plural> Befugnis, Fähigkeit, über jmdn. oder etwas zu bestimmen: die Mac …   Universal-Lexikon

  • Macht — 1. Alle Macht kommt von Gott. – Graf, 486, 1. 2. Alle Macht vnd Reichtumb auff Erden ist Staub. – Latendorf II, 5. 3. Die Macht der Fürsten hört im Zimmer ihrer Zofe auf. 4. Die Macht gehört dem Obersten. – Graf, 486, 2. In Lübeck: De macht horet …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Macht und Herrschaft —    Das Bestreben, seine eigenen Interessen u. Überzeugungen durchzusetzen wie auch seine Freiheitsräume zu vergrößern, auch gegen das Beharren u. den berechtigten Widerstand anderer, wurzelt in der Grundanlage des Menschen. Voraussetzung dafür… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Masse und Macht — ist das 1960 erschienene Hauptwerk des späteren Literaturnobelpreisträgers Elias Canetti. „Nichts fürchtet der Mensch mehr als die Berührung durch Unbekanntes. […] Es ist die Masse allein, in der der Mensch von seiner Berührungsfurcht erlöst… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»